In der Welt des Kochens und der Küchenmöbelindustrie mag es viele prominente Namen geben, doch nur wenige außerhalb der Branche wissen, welche bedeutende Rolle Ostwestfalen-Lippe (OWL) dabei spielt. Hier entstehen die Wohnräume und -träume von Familien.
Drei Viertel aller einheimischen Küchenmöbelproduzenten haben ihren Sitz in OWL, was ihnen einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa und einen Umsatzanteil von 60 Prozent der gesamten Branche einbringt. Diese Konzentration ist weltweit einzigartig.
Die Stadt Löhne
Mit ihrer malerischen Lage am Rande des Wiehengebirges und der Nähe zur Flusslandschaft der Weser bietet die Stadt Löhne eine attraktive Umgebung für Bewohner und Besucher. Aber wer hätte gedacht, dass die Wirtschaft in Löhne von den vier renommierten Küchenmöbelherstellern Bauformat, Nieburg, Nolte und SieMatic geprägt wird?
Gute Standortbedingungen waren auch schon vor mehr als 100 Jahren ein Thema, als die industriellen Grundlagen für die Weltstadt der Küchen geschaffen wurden. „Die großen Unternehmen sind von kleinen Handwerksbetrieben ausgegangen“, sagt Stadtarchivar Joachim Kuschke. Ende des 19 Jahrhunderts hätten sich in Löhne die ersten Möbelfabriken gegründet, die damals Wohnküchen in Serie produzierten. „Der erste Unternehmer, der in Löhne industriell gefertigt hat, war Heinrich Droste. Er baute Mitte der 1890er Jahre an der Herforder Straße in Melbergen eine Fabrik auf. Einige Jahre später siedelte er mit seinem Compagnon Ottensmeyer nach Bad Oeynhausen an die Weserstraße“, so Kuschke. Weitere Betriebe seien entstanden, durch den Ersten Weltkrieg wurde diese Entwicklung für einige Jahre unterbrochen.

Bild: Häcker Küche, concept130,
Ganz Ostwestfalen überzeugt
Im Küchensektor hat sich ganz Ostwestfalen-Lippe (OWL) durch seine Innovationskraft einen Namen gemacht. Sie erstreckt sich über verschiedene Bereiche, einschließlich technologischer Fortschritte, nachhaltiger Produktionsmethoden und der Integration vielfältiger Lösungen in Küchen mit wegweisenden Designkonzepten. Nicht umsonst gilt die Küchenmöbelindustrie aus OWL als Vorreiter in Deutschland. Neben den Marken Nolte, Bauformat, Nieburg und SieMatic, sind hier auch Nobilia und Poggenpohl sowie andere namenhafte und hochwertige Küchenmanufakturen ansässig. Die meist international agierenden Unternehmen gestalten die Zukunft der gesamten Branche und produzieren Küchenmöbel in unterschiedlichen Preisklassen und Stilen.
Selbst die in Niederbayern hergestellten Bulthaup-Luxusküchen haben einen Bezug zur Region, zumindest historisch. Ihr Gründer Martin Bulthaup stammte aus Eilshausen im Kreis Herford.
Und richtet man den Blick nach Rödinghausen im Kreis Herford, stößt man auch hier auf einen Küchenhersteller mit Historie, der kontinuierlich und richtungsweisend seine Position am Markt stärkt. Die Häcker Küchen GmbH & Co. KG. Die Ursprünge dieses inhabergeführten Familienunternehmens reichen sogar bis ins Jahr 1898 zurück, als Hermann Häcker eine Tischlerei gründete.
Häcker Küchen überzeugen nicht nur durch Qualität, sondern schreiben Individualität groß. Man fertigt „Traumküchen“, die exakt auf den Lebensstil sowie die Wohnsituation abgestimmt werden. Bei der Produktion legt das Unternehmen Wert auf den Einsatz von umweltfreundlichen, wasserbasierten Lacken und Recyclingmaterialien in Produkten und Verpackungen. Eine klimaneutrale Produktion mit dem Angebot klimaneutraler Produkte überzeugt.
Man darf abschließend sagen, der Küchenruf eilt der Region voraus. Und die Region Ostwestfalen-Lippe hat sich ihren herausragenden Ruf in der Küchenmöbelindustrie zu Recht erarbeitet.
Ihre Andrea Bringewat